Sie sind hier: Startseite > Glasperlen > Vor Christus > Eisenzeit im Mittelmeerraum

Eisenzeit im Mittelmeerraum


650 - 300 v. Chr.


Die Eisenzeit von 900 - 300 v. Chr. war im Mittelmeerraum die Zeit der großen und bedeutenden Reiche von Karthago, Persien, Phönizien, Syrien, Griechenland und der Etrusker in Italien.

Ägyptische Glasperlen

600 - 400 v. Chr.

Im gesamten Mittelmeerraum kann man in dieser Zeit aufwendige Glasperlen und deren Verwandte antreffen. In Ägypten findet man zwischen 650-400 v. Chr. unterschiedliche Perlentypen. Mit der Eroberung Ägypten 525 v Chr. Durch die Perser beginnt eine auch eine neue Perlenepoche. Vor allem Augenperlen sind sehr beliebt. Sie treten in einer großen Vielfalt und Vielzahl auf. Parallelen zu persischen und keltischen Perlen in Europa dieser Zeit sind nicht zu übersehen. Aber auch Glasschalen und größere Gefäße sind aus dieser Zeit bekannt.

 

Aus Syrien, Palästina, vor allem aber aus Karthago und Phönizien sind zur punischen Zeit (6.-4. Jh. v. Chr.) sind Anfänger in Form von menschlichen Köpfen aus Glas bekannt. Auch Gesichtsperlen hat man in großer Zahl gefunden. Von Aufbau her erinnern sie an die keltischen Schichtaugenperlen mit Noppen. Sie könnten daher ein Vorläufer von diesem Typ sein.

Perlen mit rotem Grundkörper

Persisches Reich, 6. - 2. Jh. v. Chr.

Im Mittelmeerraum kommen viele unterschiedliche Farben vor. Opakes Rot ebenso wie Grün, Weiß und Gelb. Diese treten nicht nur als Verzierung auf, sondern auch als Grundkörper. Aber auch die damalige Standardfarbe transluzentes Blau ist vielfach vertreten. Neben klassischen runden und tonnigen Formen kommen auch Taler und Anhänger vor. Die Farb- und Formenvielfalt ist deutlich größer wie in Mitteleuropa zu dieser Zeit. Der Typ der Compound Eye Bead hat sich vermutlich im Mittelmeerraum entwickelt und wurde dann als Technik und als fertige Perle nach Mitteleuropa exportiert. Im Gegensatz zu europäischen Perlen ist der Typ der Zickzackzier eher selten. Fadenverzierungen gibt es jedoch. Als Besonderheit ist hier die Reticella-Auflage zu nennen, bei der zwei Farben - meist weiß und blau - miteinander zu einem Band verdrillt werden, welches dann die Perle ziert.

 

Beispiele aus dem antiken Mittelmeerraum


Literatur