Sie sind hier: Startseite > Glasperlen > Vor Christus > Eisenzeit in Europa

Eisenzeit in Europa


800 - 30 v. Chr.


Die vorrömische Eisenzeit wird in der Regel als die Zeit der Kelten in Mitteleuropa verstanden. Über Kelten sind ganze Bücher geschrieben worden. Es ist daher müßig, hier einen Versuch zu starten, ihre Geschichte kurz zusammenfassen zu wollen. Wer sich einen kurzen Überblick über die Kelten verschaffen möchte, dem kann ich den entsprechenden Artikel in Wikipedia sehr empfehlen.

In jedem Zeitabschnitt machte die keltische Kultur in Europa unterschiedliche Entwicklungsschritte durch. Handelszentren fanden ihren Aufstieg und Niedergang. Jede Entwicklung schlug sich auch im Leben der Menschen und ihrer persönlichen Lebensumstände nieder. Moden kamen und gingen. Auch die Perlen waren diesen Entwicklungen unterworfen. Teilweise kamen besondere Stücke aus dem Ausland wie Karthago und dem Mittelmeerraum. Viele Perlen wurden jedoch auch an heimischen Stätten produziert. Zwischen den Ländern Europas gab es starke Unterschiede. Manche Regionen wie z.B. Slowenien nahmen eine Art Vorreiterrolle ein, so dass man bestimmte Perlentypen dort bereits 100 bis 200 Jahre vorher findet als in Deutschland oder Österreich.

Es ist unmöglich eine Entwicklung der Perlenmode von 800 Jahren hier kurz zusammenzufassen. Dazu lesen Sie bitte die Texte über die jeweiligen Zeitabschnitte. Dargestellt werden dort vor allem die typischen Perlen, die für die jeweilige Zeit charakteristisch in Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) sind.

Gliederung der vorrömischen Eisenzeit


Die vorrömische Eisenzeit wird in der Literatur in folgende Zeitabschnitte unterteilt, die nach Fundorten benannt sind, wobei die Jahreszahlen Richtwerte darstellen, keine absolut festgelegten Zahlen.

Die Hallstattzeit erstreckt sich zurück bis in die Bronzezeit. Nur die beiden letzten Abschnitte die Hallstatt C und D werden der vorrömischen Eisenzeit zugerechnet. Die Lt A und B werden oft als Frühlatène zusammengefasst. Der Begriff Mittellatène wird für den Zeitraum Lt C bzw. Lt C und Lt D1 verwendet. Lt D1 und D2 werden als Spätlatène bezeichnet, manchmal wird unter diesem Begriff auch nur Lt D2 verstanden.